mathematik
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| mathematik [2019/07/17 08:42] – whk | mathematik [2024/01/05 21:31] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| - | **[[mathematik# | + | **[[mathematik# |
| Hierzu gehören beispielsweise: | Hierzu gehören beispielsweise: | ||
| • Grundlegende Rechenoperationen mit Klammern\\ | • Grundlegende Rechenoperationen mit Klammern\\ | ||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| • Lösen von Bruchgleichungen\\ | • Lösen von Bruchgleichungen\\ | ||
| • Lösen von Ungleichungen\\ | • Lösen von Ungleichungen\\ | ||
| + | • Umstellen von Formeln\\ | ||
| • Rechnen mit Beträgen\\ | • Rechnen mit Beträgen\\ | ||
| • Potenzen und Wurzeln\\ | • Potenzen und Wurzeln\\ | ||
| - | • Logarithmen und Exponentialgleichungen\\ | + | • Logarithmen und einfache Exponentialgleichungen\\ |
| + | • Lösen von komplizierteren | ||
| • Umgang mit Vorsatzeinheiten\\ | • Umgang mit Vorsatzeinheiten\\ | ||
| + | • Rechnen mit gemischten Zeiteinheiten\\ | ||
| • Grundlagen der Mengenlehre\\ | • Grundlagen der Mengenlehre\\ | ||
| + | • Flächenberechnungen\\ | ||
| + | • Strahlensätze\\ | ||
| + | • Zahlensysteme\\ | ||
| + | |||
| **[[mathematik# | **[[mathematik# | ||
| Zeile 39: | Zeile 46: | ||
| • Gebrochen Rationale Funktionen\\ | • Gebrochen Rationale Funktionen\\ | ||
| • Trigonometrische Funktionen\\ | • Trigonometrische Funktionen\\ | ||
| + | • Exponentialfunktionen\\ | ||
| • Transformationen an Funktionen\\ | • Transformationen an Funktionen\\ | ||
| • Symmetrie von Funktionen\\ | • Symmetrie von Funktionen\\ | ||
| Zeile 46: | Zeile 54: | ||
| • Die Definitionen im Rechtwinkligen Dreieck\\ | • Die Definitionen im Rechtwinkligen Dreieck\\ | ||
| • Die Definitionen im Einheitskreis\\ | • Die Definitionen im Einheitskreis\\ | ||
| + | • Satz des Pythagoras\\ | ||
| • Sinus- und Kosinussatz\\ | • Sinus- und Kosinussatz\\ | ||
| + | |||
| + | |||
| **[[mathematik# | **[[mathematik# | ||
| Zeile 72: | Zeile 83: | ||
| **[[mathematik# | **[[mathematik# | ||
| - | Hier stehen einige Übungsaufgaben zu komplexen Gleichungen sowie Aufgaben aus dem Bereich der Elektrotechnik.\\ | + | Hier sind die Grundlagen beschrieben. Außerdem |
| **[[mathematik# | **[[mathematik# | ||
| Hier geht es nur um einfache Grundlagen.\\ | Hier geht es nur um einfache Grundlagen.\\ | ||
| + | **[[mathematik# | ||
| + | Hier geht es nur um einfache Grundlagen.\\ | ||
| **[[mathematik# | **[[mathematik# | ||
| Zeile 137: | Zeile 150: | ||
| **{{: | **{{: | ||
| Weitere Übungsaufgaben mit komplett durchgerechneten Lösungen. | Weitere Übungsaufgaben mit komplett durchgerechneten Lösungen. | ||
| + | |||
| + | **{{: | ||
| + | Eine Anleitung zum Umstellen von Formeln mit Übungsaufgaben. | ||
| **{{: | **{{: | ||
| Zeile 155: | Zeile 171: | ||
| **{{: | **{{: | ||
| Definitionen und Gesetze zu Logarithmen. Anwendung mit dem Taschenrechner. | Definitionen und Gesetze zu Logarithmen. Anwendung mit dem Taschenrechner. | ||
| - | Exponentialgleichungen. Übungsaufgaben mit komplett durchgerechneten Lösungen sind mit dabei. | + | Einfache |
| + | |||
| + | **{{: | ||
| + | Drei mögliche Lösungsverfahren werden mit Beispielen beschrieben. Mit dabei sind etliche Übungsaufgaben mit komplett durchgerechneten Lösungswegen. | ||
| **{{: | **{{: | ||
| Info über Vorsatzeinheiten mit einer Liste der wichtigsten Vorsatzeinheiten.\\ | Info über Vorsatzeinheiten mit einer Liste der wichtigsten Vorsatzeinheiten.\\ | ||
| Mit dabei ist eine Anleitung zum Umrechnen von Einheiten sowie einige Übungsaufgaben mit detalilierten Musterlösungen. | Mit dabei ist eine Anleitung zum Umrechnen von Einheiten sowie einige Übungsaufgaben mit detalilierten Musterlösungen. | ||
| + | |||
| + | **{{: | ||
| + | Alle Einheiten, die auf dem SI-Basiseinheitensystem beruhen, sind einfach ineinander umzurechnen. Leider passen die Zeiteinheiten Sekunde, Minute, Stunde usw. nicht in dieses System. Weder die Kilosekunde ist gebräuchlich, | ||
| + | Mit dabei ist eine Anleitung zum Umrechnen von gemischten Zeiteinheiten sowie einige Übungsaufgaben mit Musterlösungen. | ||
| **{{: | **{{: | ||
| Die Grundlagen der Mengenlehre werden dargestellt. Übungsaufgaben mit Lösungen und Lösungsweg sind mit dabei.\\ | Die Grundlagen der Mengenlehre werden dargestellt. Übungsaufgaben mit Lösungen und Lösungsweg sind mit dabei.\\ | ||
| + | |||
| + | **{{: | ||
| + | Die Formeln für Dreiecke und Vierecke werden mit Beispielen dargestellt. Übungsaufgaben mit Lösungen und Lösungsweg sind mit dabei.\\ | ||
| + | |||
| + | **{{: | ||
| + | Die beiden Strahlensätze werden dargestellt. Übungsaufgaben mit Lösungen und Lösungsweg sind mit dabei.\\ | ||
| + | |||
| + | **{{: | ||
| + | Das Dezimalsystem, | ||
| + | |||
| ---- | ---- | ||
| ===Lineare Gleichungssysteme=== | ===Lineare Gleichungssysteme=== | ||
| Zeile 173: | Zeile 206: | ||
| **{{: | **{{: | ||
| - | Das Verfahren wird anhand mehrerer Beispiele erläutert. Im Anschluss folgen mehrere Übungsaufgaben mit Ergebnissen. Alle Übungsaufgaben sind komplett durchgerechnet. | + | Das Verfahren wird anhand mehrerer Beispiele erläutert. Im Anschluss folgen mehrere Übungsaufgaben mit Ergebnissen. Alle Übungsaufgaben sind komplett durchgerechnet.\\ |
| **{{: | **{{: | ||
| Das Verfahren wird anhand mehrerer Beispiele erläutert. | Das Verfahren wird anhand mehrerer Beispiele erläutert. | ||
| - | Übungsaufgaben dazu sind in einer separaten Datei enthalten. | + | Übungsaufgaben dazu sind in einer separaten Datei enthalten.\\ |
| **{{: | **{{: | ||
| - | Was ist eine Determinante und wie wird sie bestimmt? Die Definitionen und die Rechenmethoden werden an ein paar Beispielen vorgestellt. | + | Was ist eine Determinante und wie wird sie bestimmt? Die Definitionen und die Rechenmethoden werden an ein paar Beispielen vorgestellt.\\ |
| **{{: | **{{: | ||
| - | Das Verfahren wird zunächst allgemein dargestellt. Im Anschluss folgen mehrere komplett durchgerechnete Beispielaufgaben. | + | Das Verfahren wird zunächst allgemein dargestellt. Im Anschluss folgen mehrere komplett durchgerechnete Beispielaufgaben. |
| **{{: | **{{: | ||
| - | Das Verfahren (es ist ist eine Weiterentwicklung des **Gaußschen Eliminationsverfahrens**) wird zunächst allgemein und anhand eines Beispiels dargestellt. Da sich dieses Verfahren nach meiner unmaßgeblichen Meinung weniger für das Selbst-Rechnen eignet, sondern eher zur Erstellung eines Computerprogramms, | + | Das Verfahren (es ist ist eine Weiterentwicklung des **Gaußschen Eliminationsverfahrens**) wird zunächst allgemein und anhand eines Beispiels dargestellt. Da sich dieses Verfahren nach meiner unmaßgeblichen Meinung weniger für das Selbst-Rechnen eignet, sondern eher zur Erstellung eines Computerprogramms, |
| **{{: | **{{: | ||
| Hier steht eine Anleitung zum Linearen Optimieren mit einem Beispiel, jedoch ohne näher auf die mathematischen Hintergründe einzugehen.\\ | Hier steht eine Anleitung zum Linearen Optimieren mit einem Beispiel, jedoch ohne näher auf die mathematischen Hintergründe einzugehen.\\ | ||
| - | Übungsaufgaben zum Selbstrechnen sind nicht mit dabei. | + | Übungsaufgaben zum Selbstrechnen sind nicht mit dabei.\\ |
| ---- | ---- | ||
| ===Funktionen=== | ===Funktionen=== | ||
| Zeile 211: | Zeile 244: | ||
| **{{: | **{{: | ||
| Es geht hier vor allem um Stauchungen, | Es geht hier vor allem um Stauchungen, | ||
| + | |||
| + | **{{: | ||
| + | Exponentialfunktionen sind die grundlegenden Funktionen, die in einer Pandemie eine Rolle spielen. Am Beispiel der Corona-Pandemie werden hier wichtige Begriffe und Eigenschaften von Exponentialfunktionen erläutert. Ein paar Beispiele sind auch dabei. | ||
| **{{: | **{{: | ||
| Zeile 219: | Zeile 255: | ||
| ---- | ---- | ||
| ===Trigonometrie=== | ===Trigonometrie=== | ||
| - | |||
| **{{: | **{{: | ||
| Hier stehen die verschiedenen Definitionen im rechtwinkligen Dreieck sowie am Einheitskreis. Auch der Sinussatz und der Kosinussatz ist dargestellt. Es schließen sich einige Übungsaufgaben mit komplett durchgerechneten Lösungen an. | Hier stehen die verschiedenen Definitionen im rechtwinkligen Dreieck sowie am Einheitskreis. Auch der Sinussatz und der Kosinussatz ist dargestellt. Es schließen sich einige Übungsaufgaben mit komplett durchgerechneten Lösungen an. | ||
| + | |||
| + | **{{: | ||
| + | Der Lehrsatz des Pythagoras wird vorgestellt. Es schließen sich einige Übungsaufgaben mit komplett durchgerechneten Lösungen an. | ||
| ---- | ---- | ||
| ===Folgen=== | ===Folgen=== | ||
| Zeile 287: | Zeile 325: | ||
| **{{: | **{{: | ||
| - | Hier stehen | + | Hier werden die Grundlagen der Koplexen Rechnung mit Imaginären und Komplexen Zahlen beschrieben. |
| + | Weiterhin | ||
| **{{: | **{{: | ||
| Zeile 303: | Zeile 342: | ||
| Hier stehen einige durchgerechneten Übungsaufgaben zu einfachen Grundlagen der Vektorrechnung. | Hier stehen einige durchgerechneten Übungsaufgaben zu einfachen Grundlagen der Vektorrechnung. | ||
| ---- | ---- | ||
| + | ===Stochastik=== | ||
| + | |||
| + | **{{: | ||
| + | Hier werden die einfachsten Grundlagen der Stochastik dargestellt. Ein paar durchgerechnete Beispiele sind mit dabei. | ||
| + | ---- | ||
| + | |||
| ===Fehlersammlung=== | ===Fehlersammlung=== | ||
mathematik.1563352939.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/05 23:56 (Externe Bearbeitung)