Hier gibt es eine Reihe von Arbeits- oder Aufgabenblättern zu ausgewählten Gebieten aus dem Bereich der Elektrotechnik und der Elektronik.
Wenn jemand Fehler in den Unterlagen findet, sei es in den Erklärungen oder in den Musterlösungen, bitte ich um eine Nachricht per Email (Adresse siehe Impressum).
Zur Zeit stehen folgend Blätter zur Verfügung:
Grundlagen der Elektrotechnik
Dies ist ein Lehrgang zu den Grundlagen der Elektrotechnik. Dazu gehören neben den Grundformeln der Mechanik der einfache Stromkreis, die Begriffe Spannung, Strom, Widerstand, Ladung, Arbeit und Leistung, Leiterwiderstand, NTCs und PTCs. Auch Kondensator und Spule im Gleichstromkreis sind mit dabei.
Mit im Lehrgang enthalten sind Übungsfragen zur Lernkontrolle. Auch eine Lösungsdatei dazu ist vorhanden.
Der Lehrgang ist derzeit noch im Aufbau. Er wird hin und wieder ergänzt.
Lösungen der Übungsaufgaben zu Grundlagen der Elektrotechnik
Hier stehen die Lösungen der Übungsaufgaben zu vorstehendem Lehrgang.
Kennzeichnung von Widerständen
Hier geht es um Kennzeichnung von SMD-Widerständen mit 3 Ziffern sowie den Farbcode von bedrahteten Widerständen.
Berechnung von Schaltnetzen
Dieser Lehrgang beschäftigt sich mit den Rechenmethoden im Umgang mit mehr oder weniger komplizierten Zusammenschaltungen aus Spannungsquellen, Stromquellen und Widerständen.
Mit im Lehrgang enthalten sind Übungsfragen und Übungsaufgaben zur Lernerfolgskontrolle.
Lösungen der Übungsaufgaben zu Berechnung von Schaltnetzen
Hier stehen die Lösungen der Übungsaufgaben zu vorstehendem Lehrgang.
Grundlagen der Wechselstromtechnik
Dieser Lehrgang beschäftigt sich mit den Grundlagen der Wechselstromtechnik.
Mit im Lehrgang enthalten sind Übungsfragen zur Lernerfolgskontrolle.
Lösungen der Übungsaufgaben zu Grundlagen der Wechselstromtechnik
Hier stehen die Lösungen der Übungsaufgaben zu vorstehendem Lehrgang.
Kompensation von Blindleistung
Dieser Lehrgang beschäftigt sich mit dem Problem der Kompensation in der Wechselstromtechnik. Er ist bewusst auf Berufsschulniveau gehalten, kommt also ohne Komplexe Rechnung aus.
Mit im Lehrgang enthalten sind Übungsfragen zur Lernerfolgskontrolle sowie die zugehörigen Lösungen.
Die Boucherot-Schaltung
Als Beispiel für Berechnungen in der Wechselstromtechnik wird hier die Boucherot-Schaltung mit mathematischen Mitteln auf ihr Verhalten hin untersucht.
Netzteiltechnik
Alles rund um Netzteiltechnik: Gleichrichtung, Glättung, Stabilisierung. (Nicht mit dabei sind Schaltnetzteile.)
Dimensionierung einer Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode
Aus gegebenen Randbedingungen wird der Wert des Vorwiderstandes sowie seine erforderliche Belastbarkeit und die der Z-Diode bestimmt. Die Lösung ist mit Lösungsweg vorhanden.
Stabilisierung mit Längstransistor
Aufgabenstellung zur Berechnung der Bauteilewerte; eine Lösung ist auch mit dabei.
Stabilisierung mit Längstransistor
Ermittlung des Innenwiderstandes einer Stabilisierungsschaltung; eine Lösung ist auch mit dabei.
Geregelte Stabilisierung mit Längstransistor
Eine Schaltung ist vorgegeben, zu der die Bauteilwerte bestimmt werden sollen. Um ein Selbststudium zu ermöglichen, werden in mehreren Schritten Fragen gestellt, die der Leser beantworten soll. Die richtigen Antworten stehen jeweils auf der nächsten Seite. Der Lösungsweg ist komplett.
Projekt: Berechnung eines einstellbaren Netzteiles
Aufgabenstellung zur Berechnung der Bauteilewerte; eine Lösung ist auch mit dabei.
Grundlagen zum Operationsverstärker
Die Grundlagen am idealen und am realen Operationsverstärker werden vorgestellt. Daraus wird das Prinzip „Virtueller Kurzschluss“ für gegengekoppelte Schaltungen abgeleitet und am Beispiel des Invertierenden Verstärkers verdeutlicht. Die wichtigsten Grundschaltungen mit OPs werden vorgestellt, wie Verstärker, Addierer, Subtrahierer, DA-Wandler, Integrierer, Differenzierer und Schmitt-Trigger, Am Schluss stehen noch ein paar komplexere Schaltungen aus der Praxis.
Logarithmisches Maß Dezibel
Was ist das Dezibel? Hier sind die Definitionen, Erläuterungen sowie Übungsaufgaben (einschließlich Lösungen) vorhanden.
Projekt: Haussprechanlage Wer gern die Grundlagen der Elektrotechnik und der Elektronik anhand eines praktischen Projektes kennenlernen und verstehen möchte, kann hier eine solche Vorgehensweise finden. Es geht hier um die elektrotechnischen Grundlagen vom Stromkreis über die Grundgrößen wie Strom, Spannung, Widerstand, Leistung über die Bauelemente Widerstand, Kondensator, Schalter, Lautsprecher, Mikrofon, Diode, Transistor, Operationsverstärker weiter zu den Grundbegriffen der Wechselstromtechnik bis hinein in die Elektronik. Nach jedem kleinen Kapitel finden Sie Übungsfragen, anhand derer Sie Ihr Verständnis zu dem bisher gelernten überprüfen können. Als Projekt dient hier die Erstellung einer Haussprechanlage, die ich vor rund 40 Jahren für unser Einfamilienhaus entwickelt und aufgebaut hatte. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie selbst tatsächlich eine solche Anlage aufbauen möchten, oder einfach nur am Beispiel einer solchen Anlage die grundlegenden Zusammenhänge der Elektrotechnik und der Elektronik verstehen möchten.