Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


elektronik

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
elektronik [2014/05/11 12:43] whkelektronik [2023/11/18 11:24] whk
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Elektronik =====+===== Elektrotechnik / Elektronik ===== 
  
-Hier gibt es eine Reihe von Arbeits- oder Aufgabenblättern zu ausgewählten Gebieten aus dem Bereich der Elektronik.+Hier gibt es eine Reihe von Arbeits- oder Aufgabenblättern zu ausgewählten Gebieten aus dem Bereich der Elektrotechnik und der Elektronik.
  
 Wenn jemand Fehler in den Unterlagen findet, sei es in den Erklärungen oder in den Musterlösungen, bitte ich um eine Nachricht per Email (Adresse siehe Impressum). Wenn jemand Fehler in den Unterlagen findet, sei es in den Erklärungen oder in den Musterlösungen, bitte ich um eine Nachricht per Email (Adresse siehe Impressum).
Zeile 11: Zeile 11:
 Mit im Lehrgang enthalten sind Übungsfragen zur Lernkontrolle. Auch eine Lösungsdatei dazu ist vorhanden. Mit im Lehrgang enthalten sind Übungsfragen zur Lernkontrolle. Auch eine Lösungsdatei dazu ist vorhanden.
 Der Lehrgang ist derzeit noch im Aufbau. Er wird hin und wieder ergänzt. Der Lehrgang ist derzeit noch im Aufbau. Er wird hin und wieder ergänzt.
 +
 +**{{:grundl_l.pdf|Lösungen der Übungsaufgaben zu Grundlagen der Elektrotechnik}}**\\
 +Hier stehen die Lösungen der Übungsaufgaben zu vorstehendem Lehrgang.
 +
 +**{{:farbcode.pdf|Kennzeichnung von Widerständen}}**\\
 +Hier geht es um Kennzeichnung von SMD-Widerständen mit 3 Ziffern sowie den Farbcode von bedrahteten Widerständen.
 +
  
 **{{:netzwerk.pdf|Berechnung von Schaltnetzen}}**\\ **{{:netzwerk.pdf|Berechnung von Schaltnetzen}}**\\
 Dieser Lehrgang beschäftigt sich mit den Rechenmethoden im Umgang mit mehr oder weniger komplizierten Zusammenschaltungen aus Spannungsquellen, Stromquellen und Widerständen. Dieser Lehrgang beschäftigt sich mit den Rechenmethoden im Umgang mit mehr oder weniger komplizierten Zusammenschaltungen aus Spannungsquellen, Stromquellen und Widerständen.
 Mit im Lehrgang enthalten sind Übungsfragen und Übungsaufgaben zur Lernerfolgskontrolle. Mit im Lehrgang enthalten sind Übungsfragen und Übungsaufgaben zur Lernerfolgskontrolle.
 +
 +**{{:netzw_l.pdf|Lösungen der Übungsaufgaben zu Berechnung von Schaltnetzen}}**\\
 +Hier stehen die Lösungen der Übungsaufgaben zu vorstehendem Lehrgang.
  
 **{{:wechsels.pdf|Grundlagen der Wechselstromtechnik}}**\\ **{{:wechsels.pdf|Grundlagen der Wechselstromtechnik}}**\\
 Dieser Lehrgang beschäftigt sich mit den Grundlagen der Wechselstromtechnik. Dieser Lehrgang beschäftigt sich mit den Grundlagen der Wechselstromtechnik.
 Mit im Lehrgang enthalten sind Übungsfragen zur Lernerfolgskontrolle. Mit im Lehrgang enthalten sind Übungsfragen zur Lernerfolgskontrolle.
-Der Lehrgang ist derzeit noch im Aufbau. Er wird regelmäßig ergänzt.+ 
 +**{{:wechsell.pdf|Lösungen der Übungsaufgaben zu Grundlagen der Wechselstromtechnik}}**\\ 
 +Hier stehen die Lösungen der Übungsaufgaben zu vorstehendem Lehrgang
 + 
 +**{{:kompensation.pdf|Kompensation von Blindleistung}}**\\ 
 +Dieser Lehrgang beschäftigt sich mit dem Problem der Kompensation in der Wechselstromtechnik. Er ist bewusst auf Berufsschulniveau gehalten, kommt also ohne Komplexe Rechnung aus. 
 +Mit im Lehrgang enthalten sind Übungsfragen zur Lernerfolgskontrolle sowie die zugehörigen Lösungen.
  
 **{{:bouchero.pdf|Die Boucherot-Schaltung}}**\\ **{{:bouchero.pdf|Die Boucherot-Schaltung}}**\\
 Als Beispiel für Berechnungen in der Wechselstromtechnik wird hier die Boucherot-Schaltung mit mathematischen Mitteln auf ihr Verhalten hin untersucht. Als Beispiel für Berechnungen in der Wechselstromtechnik wird hier die Boucherot-Schaltung mit mathematischen Mitteln auf ihr Verhalten hin untersucht.
 +
 +**{{:netzteil.pdf|Netzteiltechnik}}**\\
 +Alles rund um Netzteiltechnik: Gleichrichtung, Glättung, Stabilisierung. (Nicht mit dabei sind Schaltnetzteile.)
  
 **{{:z-diode.pdf|Dimensionierung einer Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode}}**\\ **{{:z-diode.pdf|Dimensionierung einer Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode}}**\\
Zeile 40: Zeile 59:
  
 **{{:opi.pdf|Grundlagen zum Operationsverstärker}}**\\ **{{:opi.pdf|Grundlagen zum Operationsverstärker}}**\\
-Die Grundlagen am Idealen Operationsverstärker werden vorgestellt. Daraus wird das Prinzip **"Virtueller Kurzschluss"** für gegengekoppelte Schaltungen abgeleitet und am Beispiel des **Invertierenden Verstärkers** verdeutlicht. Eine Anleitung zum Selbstentwickeln der zugehörigen Berechnungsformel schließt sich anZum Abschluss wird diese auch vorgestellt.+Die Grundlagen am idealen und am realen Operationsverstärker werden vorgestellt. Daraus wird das Prinzip **"Virtueller Kurzschluss"** für gegengekoppelte Schaltungen abgeleitet und am Beispiel des **Invertierenden Verstärkers** verdeutlicht. Die wichtigsten Grundschaltungen mit OPs werden vorgestellt, wie Verstärker, Addierer, Subtrahierer, DA-Wandler, Integrierer, Differenzierer und Schmitt-Trigger,  Am Schluss stehen noch ein paar komplexere Schaltungen aus der Praxis. 
 + 
 +**{{:dezibel.pdf|Logarithmisches Maß Dezibel}}**\\ 
 +Was ist das Dezibel? Hier sind die Definitionen, Erläuterungen sowie Übungsaufgaben (einschließlich Lösungen) vorhanden.
  
-**{{:ni_inv_v.pdf|Nicht-invertierender Verstärker mit Operationsverstärker}}**\\ 
-Die Schaltung ist vorgegeben. Mit einigen Fragen als Hilfestellung soll die Formel für die Ausgangsspannung aus der Schaltung entwickelt werden. Auf der nächsten Seite ist die Entwicklung dargestellt. 
  
  
elektronik.txt · Zuletzt geändert: 2024/01/05 21:31 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki