Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


elektronik

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
elektronik [2014/05/11 12:25] whkelektronik [2014/05/11 12:49] whk
Zeile 1: Zeile 1:
-==== Elektronik ====+===== Elektronik =====  
 +Nicht-invertierender Verstärker mit Operationsverstärker 
 +Die Schaltung ist vorgegeben. Mit einigen Fragen als Hilfestellung soll die Formel für die Ausgangsspannung aus der Schaltung entwickelt werden. Auf der nächsten Seite ist die Entwicklung dargestellt. 
  
 Hier gibt es eine Reihe von Arbeits- oder Aufgabenblättern zu ausgewählten Gebieten aus dem Bereich der Elektronik. Hier gibt es eine Reihe von Arbeits- oder Aufgabenblättern zu ausgewählten Gebieten aus dem Bereich der Elektronik.
Zeile 8: Zeile 10:
  
 **{{:grundl.pdf|Grundlagen der Elektrotechnik}}**\\ **{{:grundl.pdf|Grundlagen der Elektrotechnik}}**\\
-Dies ist ein Lehrgang zu den Grundlagen der Elektrotechnik. Dazu gehören neben den Grundformeln der Mechanik der einfache Stromkreis, die Begriffe Spannung, Strom, Widerstand, Ladung, Arbeit und Leistung, Leiterwiderstand, NTCs und PTCs. Weitere Themen folgen später+Dies ist ein Lehrgang zu den Grundlagen der Elektrotechnik. Dazu gehören neben den Grundformeln der Mechanik der einfache Stromkreis, die Begriffe Spannung, Strom, Widerstand, Ladung, Arbeit und Leistung, Leiterwiderstand, NTCs und PTCs. Auch Kondensator und Spule im Gleichstromkreis sind mit dabei
-Mit im Lehrgang enthalten sind Übungsfragen zur Lernkontrolle. +Mit im Lehrgang enthalten sind Übungsfragen zur Lernkontrolle. Auch eine Lösungsdatei dazu ist vorhanden
-Der Lehrgang ist derzeit noch im Aufbau. Er wird von Woche zu Woche ergänzt.+Der Lehrgang ist derzeit noch im Aufbau. Er wird hin und wieder ergänzt.
  
 **{{:netzwerk.pdf|Berechnung von Schaltnetzen}}**\\ **{{:netzwerk.pdf|Berechnung von Schaltnetzen}}**\\
Zeile 16: Zeile 18:
 Mit im Lehrgang enthalten sind Übungsfragen und Übungsaufgaben zur Lernerfolgskontrolle. Mit im Lehrgang enthalten sind Übungsfragen und Übungsaufgaben zur Lernerfolgskontrolle.
  
-**{{:wechels.pdf|Grundlagen der Wechselstromtechnik}}**\\+**{{:wechsels.pdf|Grundlagen der Wechselstromtechnik}}**\\
 Dieser Lehrgang beschäftigt sich mit den Grundlagen der Wechselstromtechnik. Dieser Lehrgang beschäftigt sich mit den Grundlagen der Wechselstromtechnik.
 Mit im Lehrgang enthalten sind Übungsfragen zur Lernerfolgskontrolle. Mit im Lehrgang enthalten sind Übungsfragen zur Lernerfolgskontrolle.
Zeile 22: Zeile 24:
  
 **{{:bouchero.pdf|Die Boucherot-Schaltung}}**\\ **{{:bouchero.pdf|Die Boucherot-Schaltung}}**\\
-Als Beispiel für Berechnungen in der Wechselstromtechnik wird hier die Boucherot-Schaltung mit mathematischen Mitteln auf ihr Verhalten hin untersucht. +Als Beispiel für Berechnungen in der Wechselstromtechnik wird hier die Boucherot-Schaltung mit mathematischen Mitteln auf ihr Verhalten hin untersucht. 
 + 
 +**{{:z-diode.pdf|Dimensionierung einer Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode}}**\\ 
 +Aus gegebenen Randbedingungen wird der Wert des Vorwiderstandes sowie seine erforderliche Belastbarkeit und die der Z-Diode bestimmt. Die Lösung ist mit Lösungsweg vorhanden. 
 + 
 +**{{:stab2.pdf|Stabilisierung mit Längstransistor}}**\\ 
 +Aufgabenstellung zur Berechnung der Bauteilewerte; eine Lösung ist auch mit dabei. 
 + 
 +**{{:stab2b.pdf|Stabilisierung mit Längstransistor}}**\\ 
 +Ermittlung des Innenwiderstandes einer Stabilisierungsschaltung; eine Lösung ist auch mit dabei. 
 + 
 +**{{:stab3.pdf|Geregelte Stabilisierung mit Längstransistor}}**\\ 
 +Eine Schaltung ist vorgegeben, zu der die Bauteilwerte bestimmt werden sollen. Um ein Selbststudium zu ermöglichen, werden in mehreren Schritten Fragen gestellt, die der Leser beantworten soll. Die richtigen Antworten stehen jeweils auf der nächsten Seite. Der Lösungsweg ist komplett. 
 + 
 +**{{:stab5.pdf|Projekt: Berechnung eines einstellbaren Netzteiles}}**\\ 
 +Aufgabenstellung zur Berechnung der Bauteilewerte; eine Lösung ist auch mit dabei. 
 + 
 +**{{:opi.pdf|Grundlagen zum Operationsverstärker}}**\\ 
 +Die Grundlagen am Idealen Operationsverstärker werden vorgestellt. Daraus wird das Prinzip **"Virtueller Kurzschluss"** für gegengekoppelte Schaltungen abgeleitet und am Beispiel des **Invertierenden Verstärkers** verdeutlicht. Eine Anleitung zum Selbstentwickeln der zugehörigen Berechnungsformel schließt sich an. Zum Abschluss wird diese auch vorgestellt. 
 + 
 +**{{:ni_inv_v.pdf|Nicht-invertierender Verstärker mit Operationsverstärker}}**\\ 
 +Die Schaltung ist vorgegeben. Mit einigen Fragen als Hilfestellung soll die Formel für die Ausgangsspannung aus der Schaltung entwickelt werden. Auf der jeweils nächsten Seite ist die Weiterentwicklung der gesuchten Formel dargestellt. 
 + 
 +**{{:addierer.pdf|Addierer mit Operationsverstärker}}**\\ 
 +Die Schaltung ist vorgegeben. Mit einigen Fragen als Hilfestellung soll die Formel für die Ausgangsspannung aus der Schaltung entwickelt werden. Auf der jeweils nächsten Seite ist die Weiterentwicklung der Formel dargestellt. 
 + 
 +**{{:subtrah.pdf|Subtrahierer mit Operationsverstärker}}**\\ 
 +Die Schaltung ist vorgegeben. Mit einigen Fragen als Hilfestellung soll die Formel für die Ausgangsspannung aus der Schaltung entwickelt werden. Auf der jeweils nächsten Seite ist die Weiterentwicklung der Formel dargestellt. 
 + 
 +**{{schmitt.pdf|Schmitt-Trigger mit Operationsverstärker}}**\\ 
 +Die Schaltungen sind vorgegeben. Am Beispiel des invertierenden Schmitt-Triggers werden die zugehörige Formeln entwickelt. Für den nicht invertierenden Schmitt-Trigger soll der Leser die entsprechenden Formeln selbst herleiten. Die Lösung wird (mit Lösungsweg) anschließend angegeben. 
 + 
elektronik.txt · Zuletzt geändert: 2024/01/05 21:31 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki